BIMPUT
  • Startseite
  • Impressum
  • Menü Menü

Mit dem Forschungsprojekt BIMPUT erforschen die Universität Siegen, Bäcker Haustechnik GmbH & Co. KG, Berge-Bau GmbH & Co.KG, Büdenbender Dachtechnik GmbH, G-TEC Ingenieure GmbH, Formitas AG und wirbauen.digital GmbH die Konzeptionierung von nutzungsfreundlichen und der Umgebung angepassten Feedbackkomponenten für die Handhabung, Handling und Pflege von BIM-Daten live vor Ort auf den Baustellen. Damit soll ausführenden Gewerken erstmalig ermöglicht werden die relevanten Daten echtzeitnah auf der Baustelle anzupassen und einzupflegen. Ziel dabei ist die Erfassung und Pflege eines so genannten As-Built Modells.

Unser Forschungsprojekt BIMPUT vereint

Eine anspruchsvolle Umgebung

Gemeinsam erforschen die Projektbeteiligten wie die Feedbackkomponenten konzeptioniert werden müssen, um dem rauen Baustellen-Alltag gewachsen zu sein. Neben der allgemeinen Eignung für die Zielgruppe der HandwerkerInnen spielen also insbesondere die wechselnden Witterungsverhältnisse und die Integrationsfähigkeit in die alltäglichen handwerklichen Arbeiten eine vorrangige Rolle.

Building Information Modeling

Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kollaborative Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Nutzung von Gebäuden und anderen Bauwerken. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten über den gesamten Lebenszyklus von der Planung bis hin zum Abriss und zur Renaturierung digital erfasst, modelliert und kombiniert.

Gemeinsam mit assoziierten Partnern möchte das Projektkonsortium Feedbackkomponenten konzipieren und entwickeln, die ausführenden Gewerken auf der Baustelle ermöglichen von der Arbeitsmethode BIM zu profitieren.

Moderne Technologien

Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor, zumeist kleinen, Handwerksbetrieben nicht halt. Bisher ist die Branche nur in wenigen Teilen digitalisiert und insbesondere das Forschungsfeld der Baustelle ist derzeit noch nahezu unberührt geblieben. Dabei bieten moderne Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und 360°-Video viele Potentiale bei dem Einsatz auf der Baustelle.

Forschungsbereiche

Handwerk

Building Information Modeling

Kollaboration

Augmented Reality

Human Computer Interaction

UI/UX Design

Geförderte Projektpartner

Das Konsortium setzt sich aus den folgenden sieben Partnern zusammen

Institut für Wirtschaftsinformatik – Universität Siegen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik befasst sich mit computergestützten Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und Verwaltungen. Dabei setzt das Institut auf menschzentrierte Methoden um passende Technologien für die tatschliche Arbeitspraxis zu entwickeln.

Dienstleistungsmanagement in KMU und Handwerk – Universität Siegen

Der Lehrstuhl für Dienstleistungsentwicklung in KMU und Handwerk befasst sich mit der Schaffung und dem Management einer neuen Dienstleistungskultur mit dem Fokus auf dienstleistungsorientierte digitale Geschäftsmodelle und lernende Organisationen. Ein weiterer Forschungsfokus liegt auf der Verbesserung des Dienstleistungsdesigns und konzentriert sich dabei auf kollaborative Dienstleistungsdesigns, sowie Co-Design und Smart Services.

Bäcker Haustechnik GmbH & Co. KG

Die Bäcker Haustechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Siegen ist ein traditionsreicher, langjähriger Spezialist für Heizung, Sanitär und Klimatechnik. Das Unternehmen bieten umfangreiche Leistungen von schlüsselfertigen Badsanierungen über effiziente und nachhaltige Heizungsanlagen bis hin zur gesamten Installation in Neu- und Altbauten an. Gleichzeitig arbeiten sie daran sich in der immer digitaler werdenden Welt weiterzuentwickeln.

Berge-Bau GmbH & Co.KG

Die Berge-Bau GmbH & Co.KG ist ein traditionsreicher Generalunternehmer mit Sitz in Erndte­brück. Das Unternehmen bietet umfangreiche Leistungen von Tief- und Hochbau über Ingenieurs- und Leitungsbau bsi hin zum schlüsselfertigen Bau an. Im Hinblick auf das unternehmenseigene Werteprinzip arbeiten sie auch stetig daran neue digitale Entwicklungen in die eigenen Arbeiten einfließen zu lassen.

Büdenbender Dachtechnik GmbH

Die Büdenbender Dachtechnik GmbH mit Hauptsitz in Siegen ist ein traditionsreiches Familienunternehmen das bereits seit Generationen für höchste Qualität im Bereich der Dachtechnik steht. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Leistungsportfolio, was sich von der Beratung bis zur Ausführung im Bereich der Dachdecker-, Zimmerei- und Fassadenarbeiten erstreckt. Für die Büdenbender Dachtechnik GmbH ist auch Digitalisierung kein Fremdwort und deshalb wird kontinuierlich an neuen Verbesserungen gearbeitet.

G-TEC Ingenieure GmbH

Als führendes Ingenieurbüro hat die G-TEC Ingenieure GmbH bereits eine Vielzahl von öffentlichen und gewerblichen Bauvorhaben geplant und umgesetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Siegen versteht sich als Vorreiter bei der Implementierung innovativer Technologien und arbeitet stetig an der Entwicklung neuer Dienstleistungen, sowie der dauerhaften Sicherung des Qualitätsniveaus. Das breite Leistungsportfolio erstreckt sich von der Energieplanung über die TGA-Planung bis hin zur Gebäudesystemintegration.

Formitas AG

Die Formitas AG ist ein führendes Unternehmen für die Digitalisierung der Baubranche mit drei Kernbereichen: BIM, Digitale Transformation, Virtual & Augmented Reality. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt Formitas gemeinsam mit Kunden ganzheitliche und individuelle Lösungen für eine effiziente und transparente Projektabwicklung. Aufbauend auf praktischen Erfahrungen aus über 300 BIM- und Digitalisierungsprojekten arbeitet Formitas gemeinsam mit den anderen Konsortialpartnern im Projekt BIMPUT an einem neuen Meilenstein.

wirbauen.digital GmbH

Die wirbauen.digital GmbH mit Sitz in Siegen ist ein junges Startup, das sich der digitalen Revolution der Baubranche verschrieben hat. Zum Produktportfolio gehört eine praxisnahe Online-Plattform, die Planern, Handwerkern und Bauherren lästige Verwaltungsarbeit abnimmt, mit der Vision den Weg hin zur Scheckheft-gepflegten Immobilie zu beschreiten. wirbauen.digital verfügt über umfassende Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung und konnte bereits viele Erfahrungen in der Erstellung von Softwarelösungen für die Branche des Handwerks sammeln.

Förderung

Dieses Forschungs– und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ in der Fördermaßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Projektpartnern.

Assoziierte Partner

Das Forschungsprojekt wird unterstützt von

Publikationen

Aus dem Forschungsprojekt sind bisher folgende wissenschaftliche Publikationen hervorgegangen

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Ludwig
Telefon: +49 (0) 271 740-4763
Telefax: +49 (0) 271/ 740 – 3384
E-Mail-Adresse: thomas.ludwig@uni-siegen.de

Standort:
Ludwig-Wittgenstein-Haus, Campus Unteres Schloss
Universität Siegen
Kohlbettstr. 15
57072 Siegen
US-D 112

0 + 6 = ?

© Copyright - BIMPUT - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen